Veranstaltungsarchiv
Archiv
Workshop zu dem Thema „Gottes Gerechtigkeit und Tierschutz“
Die Nachwuchsforschergruppe „Norm, Normativität und Normenwandel“ organisierte im Rahmen des Projektes „Tierschutz und die Gerechtigkeitsidee im Islam“ einen Workshop mit dem Thema „Gottes Gerechtigkeit und Tierschutz“. Das Anliegen dieser Veranstaltung war es zu untersuchen, ob und inwieweit Tiere von dem Konzept der Gerechtigkeit umfasst sind. Dabei wurden interdisziplinäre Ansätze verfolgt, um Antworten auf die Fragestellung zu finden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Isabel Schatzschneider.
Weitere Informationen finden Sie hier als pdf!
Das Menschenbild im islamischen Denken – Klassische und moderne Ansätze
Für eine islamische Theologie, die sich selbst inmitten einer säkularen Gesellschaft verortet, sind Konzepte von Individuum und Individualisierung grundlegend. Es scheint demnach nicht verwunderlich, dass gegenwärtig speziell vonseiten der islamischen Theologie in Deutschland und Europa die Frage nach einem neu zu formulierenden islamischen Menschenbild debattiert wird. Mit diesen Konzepten haben sich seit dem 20. Jahrhundert auch muslimische Gelehrte und Intellektuelle auseinandergesetzt. Die Fragen, die sie dabei behandeln, sind ebenso vielfältig wie die regionale und intellektuelle Ausgangslage der jeweiligen Denker. Es ist bemerkenswert, dass trotz dieser virulenten Entwicklungen und Fragestellungen, es in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur an einer kritischen Untersuchung dieser zeitgenössischen Ansätze mangelt.
In diesem Rahmen hat der Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit praktischem Schwerpunkt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt und Normenlehre vom 13.-14. Februar 2019 eine internationale Tagung unter dem Titel „Das Menschenbild im islamischen Denken. Klassische und moderne Ansätze“ veranstaltet, der sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, inwiefern islamische Vorstellungen vom Menschenbild eine neue Gewichtung liefern, wenn es um das Verhältnis des Einzelnen zu seiner religiösen Gemeinschaft geht. Die Tagung hatte zum Ziel, gegenwärtige Auffassungen von Einzelmenschen im zeitgenössischen islamischen Denken bzw. in der Klassik für die wissenschaftliche islamische Theologie in Deutschland und Europa zu erschließen und verfügbar zu machen.
Dr. Benjamin Idriz zu Gast am DIRS
Internationale Fachtagung: Understanding and Believing
20.06-22.06.2018 in Erlangen
You can download the programme here.
Fastenbrechen am DIRS
Impressionen von unserer Iftar-Veranstaltung vom 17. Mai 2018
Toleranz und Grenzziehung – Positionen zu islamischer Einheit und Vielfalt
Ausstellungsbesuch: Geschichte und Identität. Die Rettung der Manuskripte aus Timbuktu
Impressionen des Ausstellungsbesuchs finden Sie hier.
DIRS-Exkursion nach Marokko
Den Reiseblog zur diesjährigen DIRS-Exkursion finden Sie hier.
Internationale Fachtagung „Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne“ am DIRS vom 23. November bis 25.November 2017
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Tagung „Philosophy and Law“ des DIRS in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Orientalistik und Islamwissenschaft vom 14. Februar bis 17. Februar 2017 in der Orangerie in Erlangen
Den Flyer zur Tagung finden Sie hier.
Workshop zum Thema „Medieval Arabic Christian-Muslim Polemics Revisited“ vom 7. bis zum 8. Februar 2017 in der Orangerie in Erlangen
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vortrag von Prof. Dr. Reza Hajatpour am 17. Januar 2017 im Rahmen der Ringvorlesung „Monotheismus und Pluralität“ im Kollegienhaus 
Gründungskolloquium des Center for Euro-Oriental Studies (CEOS) am 25.11.2016
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Internationaler Workshop „Dynamiken Islamischer Lehr- und Lernkulturen zwischen Nahem Osten und europäischer Diaspora“ am DIRS, 17.+18. November
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Impressionen der DIRS-Einführungsveranstaltung für neue Studierende am 17. Oktober 2016
Impressionen vom internationalen Workshop „Moderne Reformansätze im Islamischen Denken“ am DIRS vom 29.09-01.10.2016

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Impressionen vom Iftar-Abend am DIRS mit 70 Gästen und vielfältigem Programm
Impressionen Tag der offenen Tür am DIRS am 02.06.2016
Veranstaltung mit Abbas Poya: „Religiöser Pluralismus in der Schweiz“
Fotos und einen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier.
Seminar: Interreligiöses Lernen mit Fahimah Ulfat und Andrea Roth, Januar 2016
„Will man die Kultur eines Menschen erschließen, gibt es viele Aspekte wie Kleidung, Sprache, Aussehen u. a., die auf den ersten Blick sichtbar sind. Kultur geht aber weit über das Sichtbare hinaus, denn, wenn wir uns das Bild eines Eisberges vor Augen halten, ist der größere Teil unsichtbar und bleibt unter der Oberfläche verborgen. Auch hinsichtlich religiöser Aspekte, die ja einen Teil der Kultur mitbestimmen, gibt es sichtbare und unsichtbare Elemente. Um die unsichtbaren Elemente religiöser Aspekte zu ergründen, haben wir uns vorgenommen, ein interreligiöses Seminar für unsere Studierenden der islamischen Religionspädagogik (Theologie) und der evangelischen Religionspädagogik anzubieten. Interreligiöses Lernen geschieht in der direkten Begegnung von Angehörigen verschiedener Religionen, in deren Zentrum der Dialog steht. Wir haben uns in unserem Seminar mit unserer eigenen interreligiösen Wahrnehmung auseinandergesetzt, mit der Entstehung interreligösen Lernens, mit Konzepten interreligiösen Lernens und mit dem Ergebnis interreligiösen Lernens, nämlich der interreligiösen Kompetenz. Dabei haben wir im Dialog viel voneinander erfahren und gelernt aber auch über uns selbst.“
Fotobericht des DIRS in Kooperation mit al-Azhar
Internationale Fachkonferenz „Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne“ vom 26.-28.11.2015
Fotobericht zum Workshop „Vorislamische arabische Dichtung und ihre Bedeutung für die Koranwissenschaft“ am 25.11.2015
Fotobericht zur Langen Nacht der Wissenschaften 2015 am 24.10.2015
Fachtagung zum Thema „Grundbegriffe Islamischer Theologie in der Seelsorge“ am 23. und 24. Oktober 2015 in Erlangen
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Fachtagung zum Thema „Islam und Medien“ vom 16. bis zum 17. April 2015 in Erlangen
Den Flyer zur Konferenz finden Sie hier.
Fachtagung zum Thema „Ambivalences of Islamic Norms between Religions Demands and German Law“ vom 18. bis zum 20. Februar 2015 in Erlangen
Den Flyer zur Tagung finden Sie hier.
Tagung zum Thema „Islam und soziale Arbeit“ am 26. und 27.September 2014 in Nürnberg
Das Plakat zur Tagung erhalten Sie hier.
Vortrag: Der Koran als lebendige Rede Gottes von Prof. Dr. Maha El Kaisy-Friemuth im Rahmen der Veranstaltung „Islam verstehen“ am 21. Juli 2014
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
DIRS-Vortragsreihe Theologie der Einheit und kulturelle Vielfalt im SoSe 2014
Eine Übersicht über Vortragstermine und Referenten finden Sie hier.
Den Koran verstehen – eine hermeneutische Werkstatt. Veranstaltungsreihe im SoSe 2014
Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Workshop „Religiosity and Thinking Outside the Box“ vom 03. bis zum 04. Mai 2014 in Erlangen
Das Plakat zum Workshop finden Sie hier.
Workshop zum Thema „Relevanz bekenntnisorientierter Theorien an säkularen Universitäten“ am 09. April 2014
Das Plakat zur Workshopsbewerbung finden Sie hier.
Vortrag von Prof. Dr. Maha El Kaisy-Friemuth zum Thema „Gerechtigkeit – eine Islamisch-theologische Perspektive“
Den Flyer zur Ankündigung finden Sie hier.
Summer School: Die Bibel in jüdischer, christlicher und islamischer Tradition vom 03. bis zum 05. September 2013
Das Programm zur Summer School finden Sie hier.
Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. El Kaisy-Friemuth und Prof. Dr. Reza Hajatpour, 19. April 2013
Die Einladung zu den Eintrittsvorlesungen finden Sie hier.