• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Islamisch-Religiöse Studien
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Islamisch-Religiöse Studien
  • English
  • Lageplan
  • mein campus
  • UnivIs
  • StudOn
  • Facebook DIRS
  • Fachschaft
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Islamisch-Religiöse Studien
Friedrich-Alexander-Universität Department Islamisch-Religiöse Studien
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    Portal Über uns
  • Aktuelles
    • Call for Papers
    • Das DIRS in den Medien
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungsarchiv
    Portal Aktuelles
  • Studium und Lehre
    • Studium
      • Bachelor
      • Master
      • Zertifikat Islamische Religionslehre
      • Studienberatung
      • Studienmaterial
    • Lehrveranstaltungen
    • ERASMUS – Wege ins Ausland
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
    • Fachschaft
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • DIRS-Projekte
    • Externe Projekte
    • Publikationen
    • Bibliothek
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Profil
  4. Professuren

Professuren

Bereichsnavigation: Über uns
  • Profil
    • Professuren
    • Nachwuchsforschergruppen
      • Norm, Normativität und Normenwandel
      • Islamische Gegenwartskulturen: Schiiten und schiitische Religiosität in Deutschland
  • Team
    • ProfessorInnen
      • Prof. Dr. Maha El Kaisy-Friemuth
      • Prof. Dr. Mohammed Nekroumi
      • Prof. Dr. Reza Hajatpour
      • Prof. Dr. Tarek Badawia
    • Sekretariat
      • Barbara Dorn
      • Helga Kümmel
    • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
      • Mahmoud Abushuair
      • Ahmed Amer
      • Dr. Eva Kepplinger
      • Elham Daniela Mazloum
      • Muhammed Ragab
      • Dr. Said Topalovic
      • Fatma Aydinli
      • Imane El Guennouni
    • Studentische Hilfskräfte
      • Duaa Abu El Qomsan
      • Pınar Doğan
      • Melisa Muminovic
      • Didem Okumuş
      • Yaaqub Kutterer
      • Dilara Özmen
    • Assoziierte MitarbeiterInnen
    • Ehemalige MitarbeiterInnen
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Kooperationen

Professuren

Textwissenschaftlicher Schwerpunkt und Normenlehre (Mohammed Nekroumi)

Im Rahmen des Lehrstuhls für Islamisch-Religiöse Studien mit Textwissenschaftlichem Schwerpunkt und Normenlehre werden die einschlägigen Themenschwerpunkte theologischer Texthermeneutik in Anlehnung an die reichhaltige islamische theologische Tradition im Hinblick auf den erkenntnistheoretischen Prozess religiöser Normenbildung in Lehre und Forschung vertreten. Dieser Arbeitsbereich widmet sich grundlegenden Fragestellungen der tradierten exegetischen Ansätze im Prozess theologischer Normenableitung aus den Offenbarungsquellen des Islams. Hierbei stehen die ideengeschichtlichen Phasen und die Denkvoraussetzungen normativer Grundkonzepte der Koran- und Hadith-Hermeneutik im Hinblick auf den Wandel des Lebensvollzugs der Muslime im Mittelpunkt des Interesses textwissenschaftlicher Forschung.

Systematischer Schwerpunkt (Reza Hajatpour)

Der Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischem Schwerpunkt erweitert die textwissenschaftlichen und hermeneutischen Zugänge zum Islam um Aspekte der islamischen Philosophie und Ethik. Er bearbeitet somit Fragen mit doppelter Relevanz, denn zum einen spielen etwa Bereiche wie das mystische Erleben für gegenwärtige muslimische Lebensentwürfe eine zunehmend wichtige Rolle, zum anderen ermöglichen Bezüge zur Ethik besondere Anknüpfungspunkte zu gesamtgesellschaftlichen Leitbilddiskursen.

Praktischer Schwerpunkt (Maha El Kaisy-Friemuth)

Der Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit praktischem Schwerpunkt betont praxisbezogene Aspekte vor allem mit Blick auf die islamischen Glaubens-, Normen- und Methodenlehren, sowie auch interreligiöse Bezüge. Hier wird in besonderer Weise der Islam als tradiertes Deutungs- und Symbolystem in Bezug zu lebensweltlichen Fagen gesetzt. Dadurch ergeben sich vielfältige Querbezüge zu Fragen des Islams als religiöse Gegenwartskultur und als Bezugshorizont pädagogischen Handelns in formalen (Schule) und nicht-formalen (Moschee, Familie, Medien…) Kontexten.

Pädagogischer Schwerpunkt (Tarek Badawia)

Der Lehrstuhl für Islamische Religionslehre ist zuständig für die Ausbildung muslimischer Religionslehrkräfte an der Universität und kooperiert mit den zuständigen Stellen in Fragen der geregelten Fortbildung von muslimischen Lehrkräften im Dienst an den öffentlichen Schulen in Bayern. Sie führt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fragestellungen zusammen, wie sie in pädagogischen Handlungsfeldern (Elternhaus, Schule, Moschee, andere) entstehen. Daraus entwickelt sie Konzeptionen für die berufliche Praxis und bearbeitet die damit verbundenen Forschungsfragen. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf dem religiösen Selbstentwurf des Menschen in der Dimension seiner Entwicklung sowie auf der islamischen Bildungsphilosophie.

Department Islamisch-Religiöse Studien
FAU Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben