Prof. Dr. Reza Hajatpour

„Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt vor dem Anderssein und vor der Vielfältigkeit des Lebens.“ Dalai Lama

 

Systematischer Schwerpunkt

Der Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischem Schwerpunkt versteht sich als religionstheologische und religionsphilosophische Erweiterung zu textwissenschaftlichen und praktisch-theologischen Ansätzen. Dabei stehen theoretische und methodische Fragen islamischer Philosophie, Ethik und Mystik im Zentrum des Forschungsinteresses. Darüber hinaus stellt die Erforschung von essentiellen islamischen Glaubensinhalten und der Ideenwelt der islamischen Religionsgelehrsamkeit weitere Interessensgebiete dar. Die theoretische, interdisziplinäre Forschung des Lehrstuhls beschäftigt sich insbesondere mit Gegenwartsfragen islamischer Religionsdiskurse und ist somit als komplementäre Ergänzung zu den textwissenschaftlichen und praktischen Schwerpunkten des Departments Islamisch-Religiöse Studien anzusehen.
Hinsichtlich der Forschung arbeitet der Lehrstuhl, entsprechend dem eigenen lehrstuhlbezogenen Forschungsprofil, zum Thema Philosophie und Mystik mit theologischen Zugängen. In seinen neuen Forschungsschwerpunkten engagiert sich der Lehrstuhl insbesondere für das Thema „Islam und Menschenrechte“ bzw. „Theologische Anthropologie“.
In der Lehre wird die Qualität der islamisch-theologischen Grundausbildung und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Rezeption und Reflektion der Forschung in den beschriebenen Schwerpunkten gesichert. Inhaltlich besteht eine enge Verbindung mit der Glaubenslehre sowie mit der islamischen „Kalamwissenschaft“, wie z.B. der „Lehre des islamischen Dogmas“ (Aqida). Eine solche Ausrichtung des Lehrstuhls liegt nahe, da der Lehrstuhlinhaber auch Experte für die schiitische Tradition des Islam ist.
Im Bachelorstudiengang Islamisch-Religiöse Studien wird dies allgemein durch die theoretisch-methodische Schulung in den Modulen „Islamische Theologie I und II“ und vor allem in den thematisch lehrstuhlbezogenen Modulen „Islamische Philosophie/Ethik und Mystik“ sowie „Muslimisches Leben in Geschichte und Gegenwart“ gewährleistet.
Im forschungsorientierten Masterstudiengang Islamisch-Religiöse Studien werden die oben erwähnten erworbenen Kompetenzen in den Bereichen islamischer Ethik und Philosophie im Rahmen der Module „Islamische Ethik im Kontext von Geschichte und Gegenwart“ und „Islamische Religionsphilosophie“ vertieft. Im Zentrum der Lehre stehen außerdem die Erforschung von Glaubensinhalten und – damit zusammenhängend – die Ideenwelt der islamischen Religionsgelehrsamkeit.

 

Hier finden Sie die ausführliche Biografie des Professors

 

Biographie

 

Seit 2019 Präsident der Ostwestakademie: Akademie für ost-westlicher Dialog der Kulturen
Seit 2012

 

Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischen Schwerpunkt und Theologie, Philosophie und Mystik am Department Islamisch-Religiöse Studien der Universität Erlangen-Nürnberg
2012 Vertretungsprofessur für Islamkunde am Asien-Orient-Institut (AOI) der Universität Tübingen
2009 Habilitation in Islamkunde (Universität Bamberg)
2002-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Lehrstuhl für Iranistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Juli 2000

 

Promotion an der Universität Bamberg in den Fächern Iranistik (HF), Philosophie (NF), Politik (NF)

Doktorvater: Prof. Dr. Wagner

1999-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Orientalistik
1997-1999 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
1996 Magister Artium in Islamwissenschaft (Universität Bonn)
1992-1993 Auslandsstudium über zwei Semester an der Amerikanischen Universität in Kairo (AUC)
1990-1996 Studium der Islamwissenschaft (HF), Philosophie (NF) und Politikwissenschaft (NF) an der Universität Heidelberg
1986 Einreise in die Bundesrepublik Deutschland
September 1983 Dozent für theologische Seminare in Ghom/Iran
1978-1985 Studium an der Theologischen Hochschule in Ghom/Iran

 

Forschungsschwerpunkte

  • Menschenbild im Islam
  • Islamische Mystik
  • Islamische Philosophie
  • Philosophie der Menschenrechte
  • Philosophische Ethik
  • Dialogphilosophie und Dialogtheologie

Mitgliedschaften

  • Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) in Bamberg
  • Kooperationspartner: Netzwerk Bildung und Religionen e.V., wissenschaftlicher Arbeitskreis, Köln
  • Sektion Vorderer Orient am Zentralinstitut für Regionenforschung in Erlangen

Eine Übersicht mit aktuellen Kooperationen/Drittmitteleinwerbungen finden Sie hier.

Publikationen

Eine Auswahl der Publikationen entnehmen Sie der Publikationsliste.

Vorträge

Eine Übersicht mit aktuellen Vorträgen finden Sie hier.

Betreute Abschlussarbeiten

Erstgutachter

  • Mahdieh Mottaghi: „Sünde, Liebe und weibliche Verführung: Die Frage nach dem Bösen nach Ansichten von John Hick, Allamah Tabatabai, Goethe und Attar“.
  • Elahe Bahrami Mehneh: „Die Auswirkung der Geschichte des Korans auf die vollkommene Identitätsfindung von Kindern im Grundschulalter“.
  • Selman Dilek (Istanbul), Arbeitstitel: „Die theologsiche Anthropologie der mittelalterlichen Mystik Anhand der vergleichenden Studien zum Frauenbild von Muhyiddin Ibn Arabi und Meister Eckhart.“
  • Daro Abdulla (Mercatorstipendiat), Arbeitstitel: „Suhrawardī und Ǧīllī im Gespräch mit der Moderne. Zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer mystischen Tradition.“
  • Mahmoud Abushuair (Erlangen), Arbeitstitel: „Hermeneutik normativer Texte bei den muʿtazilītischen Gelehrten, eine analytische Studie anhand ausgewählter Beispiele.“ (DAAD-Stipendiat)
  • Narges Saeedi: Friedenstheologie im Koran auf Grundlage Gestalt-Exegese-Methode der Koranauslegung
  • Mona Jahangiri: Das Konzept der Seele und Seelenleben bei Mulla Hadi Sabziwārī

Zweitgutachter

  • Ezra Tzfadya: “The End of Political Theology: Sovereignty and Human Rights in Contemporary Shiite-Islam, Judaism, and the Liberal West“.
  • Corinna Emser (Bamberg), Arbeitstitel: „Al-Qaida und der Westen – Die Konfliktlinien zwischen Heiligem Krieg und Kreuzzug im 20. Jahrhundert.“ (Hanns-Seidel-Stiftung)
  • Dr. Darius Asghar-Zadeh (Paderborn), Arbeitstitel: „Christentum und Islam in theologisch-anthropologischer Interreligiosität. Eine ideenhistorisch und zeitdiskursiv konzipierte Komparative Theologie der Gott-Mensch-Relation“ (abgeschlossen: summa cum laude)
  • Heydar Shadi (Erfurt), Arbeitstitel: „Between Apology, Critique and Theory. Abdolkarim Soroush and Outline of a New Paradigm in Islamic Philosophy of Religion.“ (Abgeschlossen)