Peter Spiewok
Biographie
seit 2018 | Maßgebliche Mitwirkung bei der Konzeption und Durchführung des AIWG-Long-Term-Projekts „Die Normativität des Korans“. |
seit 2017 | Gewählter Mittelbauvertreter von Dirs. |
seit 2016 | Promotion zum Thema „Rolle der jüngeren Prophetengefährten bei der Entstehung und Verbreitung des Hadith – eine vergleichende Korpusanalyse mit erinnerungstheoretischem Fokus (Arbeitstitel), Betreuer: Prof. Dr. Nekroumi. |
seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien am Lehrstuhl für Textwissenschaften und Normenlehre. |
2015 – 2016 | Sozialpädagogischer Betreuer für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. |
2012 – 2014 | Referendariat im Realschullehramt. |
2006 – 2011 | Realschullehramt mit Abschluss 1. Staatsexamen Studienbegleitend: Didaktik der islamischen Religionslehre. |
2002 – 2007 | Studium Islamwissenschaft, Geographie, Germanistik (Magister); Erwerb Sprachzertifikat Arabisch). |
Forschungsschwerpunkte
- Entstehung und Verbreitung des Hadith.
- Lernkulturen im frühen Islam.
- Literalität und Oralität im islamischen Schrifttum.
- Semantik der Normativität des Korans
Publikationen
- A narrative and its textual variants – Questions regarding the transmission and normative relevance of Hadith. Berlin, EB-Verlag, 2020, 223-268.
- Der Ḥukm-Begriff als Denkfigur des normativen Denkens im frühen Islam (in Entstehung).
Konferenzen
20.06-22.06.2018: International Conference “Understanding and Believing – A Comparative View of Theological Scriptural Hermeneutics”.
29.09.-01.10.2016: Internationaler Workshop „Moderne Reformansätze im Islamischen Denken“.
Vorträge
Mehr Informationen erfolgen in Kürze.