Hadil Lababidi
Biographie
April 2019 | Lehre an der University of Jordan im Rahmen des Erasmus+ Programms |
Seit November 2018 | Koordination der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Die Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“ |
Seit 2017 | Gewählte Frauenbeauftragte des Departments Islamisch-Religiöse Studien: https://www.gender-und-diversity.fau.de/ |
Seit 2016 | Promotion zum Thema „Nafs und Rūḥ: Vom Lebenshauch zur Selbstheit – Grundfragen islamischer Bioethik am Lebensende (Arbeitstitel)“, Betreuer: Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt |
Seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Textwissenschaft und Normenlehre des DIRS |
Seit 2014 | Lehrbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2013-2014 | Modern Middle East Studies an der University of Leiden (M.A.) |
2009-2013 | Bachelorstudium Politikwissenschaft und Orientalistik an der FAU Erlangen-Nürnberg |
Forschungsschwerpunkte
- Bioethik im Islam
- Demenz und Islam
- Angewandte islamische Ethik
- Lebensendefragen
- Alter und Behinderung im Islam
Publikationen
- „Unterstützte Entscheidungsfindung für Rechts- und Handlungsfähigkeit bei Demenz. Eine islamische
Perspektive zu Ethik und Menschenrechten für Ältere“, in: Andreas Frewer/Sabine Klotz/Christoph Herrler/ Heiner Bielefeldt (Hrsg.): Menschenrechte, Ethik, Medizin für Ältere, 2022, Band 4, 25 Seiten. - Osterfeld, Margarete/ Lababidi, Hadil/ Langfeldt, Marina: „Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie. Nationale und internationale Kontrollmechanismen – verbunden mit einem interkulturellen Exkurs zur Demenz im Islam“, in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2018 (86/08), S. 493-499, (Peer-Review).
- Rezension: Birgit Schäbler, Moderne Muslime. Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte, April 2017, Heft 1, Jahrgang 8, S. 162-164. https://hikma-online.com/wp-content/uploads/2017/11/Rezensionen.pdf
In Planung
I. Sondenernährung am Lebensende bei Demenz
“Artificial Nutrition and Hydration at the Terminal Stage of Dementia from an Islamic Perspective”, in: Journal of Islamic Ethics, 2022, 24 Seiten.
II. Genderspezifische Medizinforschung im Islam
“To Be or Not to Be? Digoxin, its Gender-specific Effects on Mortality, and the Need for Gender-specific Healthcare from an Islamic Perspective”, in: Aida Bosch/ Maria Rentetzi (Hrsg.): Gender of Things, 2022, 8 Seiten.
III. Kultur- und religionssensible Kommunikation bei Demenz
„Kultur- und religionssensible Kommunikation mit demenziell erkrankten Muslim*innen“, in: Jahrbuch für Interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen, Open Access, 2022, 9 Seiten.
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR)
- Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS)
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient e.V. (DAVO)
Konferenzen
- 20.06-22.06.2018: International Conference “Understanding and Believing – A Comparative View of Theological Scriptural Hermeneutics”
- 29.09.-01.10.2016: Internationaler Workshop „Moderne Reformansätze im Islamischen Denken“
- 02.06.2016: Tag der Offenen Tür am DIRS
Vorträge
Anstehende Vorträge
- 19.05.2022: „Die Corona-Krise. Antwortversuche der Religionen. Islamische Perspektive“ (Vortrag und Podiumsdiskussion), Reihe Theologie des Interreligiösen Dialogs, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 02.06.2022: „Medizinethik und Islam am Beispiel Demenz“ (Vortrag), Muslimisches Bildungswerk Regensburg
- 15.06.2022: „Medizinethik aus islamischer Perspektive“ (Impulsvortrag), Reihe „Leiden und Heilung“, Zentrum für Globale Fragen (Hochschule für Philosophie München) zusammen mit dem Bayerischen Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Online
- 23.-24.06.2022: „Künstliche Ernährung am Lebensende bei Demenz“ (Vortrag), Panel „Intensivmedizin am Lebensende. Maximale Therapie oder Verzicht?“ (Panelleitung) beim AIWG-Kongress 2022, Frankfurt a. M.
Gehaltene Vorträge
- 12.05.2022: „Arbeitskreis ‚Medizinethik und Islam‘: Quo vadis?“ (Co-Vortrag), Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises „Medizinethik und Islam“ (Tagungsleitung)
- 02.11.2021: „Muslim*innen, Demenz und kultur- und religionssensible Kommunikation“ (Vortrag), Kreis Herford
- 28.10.2021: Workshop-Leitung „Umgang mit Suizid“, Angesichts des Todes – Christliche und muslimische Perspektiven für die Seelsorge (3. christlich-muslimische Seelsorge Tagung), Evangelische Kirche in Westfalen, Islamische Akademie NRW, Haus Villigst, Erzbistum Paderborn, Schwerte
- 12.05.2021: „Kultur- und religionssensible Kommunikation mit demenziell erkrankten Muslim*innen“, Tagung „Im Alter Heimat finden“, Bistum Essen und katholische Akademie DIE Wolfsburg, Online
- 29.07.2021: „Endlichkeit“ (Impulsvortrag), Sommergespräche der Brücke-Köprü, Nürnberg
- 28.01.2021: „Patientenverfügung für Muslime? Eine islamisch-theologische Perspektive“, Online-Round Table Patientenverfügung für Muslime, Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE, Online
- 16.12.2020: „Behandlungen am Lebensende aus der Perspektive des Islams“, Ethikcafé des Universitätsklinikums Bonn (online)
- 09.12.2020: Vortrag beim Doktorandenkolloquium an der Universität Gießen (online)
- 12.11.2020: „Umgang mit Demenzerkrankungen aus islamisch-theologischer Perspektive“, Muslimisches Bildungswerk, Erlangen
- 22.09.2020: „Artificial nutrition and hydration in terminally-ill patients with dementia from an Islamic perspective”, End-of-Life Seminar am Research Center for Islamic Legislation and Ethics, Katar (online)
- 24.01.2020: Vortrag beim Doktorandenkolloquium an der FAU
-
29.11.2019: „Demenz aus islamischer Perspektive: Verflechtungen normativen Wissens mit der Praxisforschung“, Workshop „Islam in der Praxis – Akteur*innen, Praktiken und Alltag“, am Berliner Institut für Islamische Theologie, HU, Berlin
-
21.11.2019: „Applied Islamic ethics – How modern medicine challenges Islamic ethics I“, Lecture Series „Islamic Thought and Modern Society“, FAU, Erlangen
-
14.11.2019: „Applied Islamic ethics – How modern medicine challenges Islamic ethics II“, Lecture Series „Islamic Thought and Modern Society“, FAU, Erlangen
-
19.07.2019: Präsentation der Dissertation beim Graduiertenkolleg „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“, Erlangen
-
25.04.2019: „Eltern-Kind-Beziehung als kleinste Gemeinschaft im Islam – Zwischen Gehorsam und Ungehorsam gegenüber den Eltern im Tafsīr“ beim Interner Workshop des Longterm Projekts „Normativität des Koran im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“, Erlangen
- 26.11.2018: “Perspectives on Dementia in Islam”, Interdisciplinary Approaches to Disability: The MENA Region in the Modern Period, Kairo
- 21.06.2018: „The Elderly, Weak and Disabled in the Quran”, International Conference “Understanding and Believing – A Comparative View of Theological Scriptural Hermeneutics”, Erlangen
- 11.04.2018: „Muslim dementia patients as subjects of Islamic legal-ethical decision-making”, Conference of the British Association For Islamic Studies, Exeter (UK)
- 23.09.2017: „Ethischer Umgang mit muslimischen Demenzerkrankten nach islamischen Prinzipien der Bioethik“, Symposium zu Angewandtes Islamisches Recht, Münster
- 19.09.2017: „Islamische Bioethik: Wie wird sie im Westen verstanden und praktiziert? Der Umgang mit muslimischen Demenzerkrankten“, Deutscher Orientalistentag (DOT), Jena
- 24.08.2017: „Dealing with Dementia Patients in the Arabic-Islamic World“, Posterpräsentation bei der Konferenz der European Society of Women in Theological Research (ESWTR), Vienna
- 26.07.2017: „The Discourse on the Treatment of Dementia Patients in the Arabic-Muslim World“, Symposium on Die Islamische Erkenntnistheorie und die Ethikfragen der Moderne, Fez
- 04.03.2017: „Bioethische Fragen am Lebensende von muslimischen Demenzpatienten“, Theologisches Forum Christentum – Islam, Stuttgart
- 19.05.2017: „Nafs und Rūḥ: Vom Lebenshauch zur Selbstheit. Grundfragen islamischer Bioethik am Lebensende“, Doktoranden-Werkstatt, Erlangen
Medienbeiträge
Interview des Deutschlandfunks, Thema: Selbstbestimmtes Sterben im Islam (26.08.2020), hier geht es zum Beitrag: https://www.deutschlandfunk.de/selbstbestimmt-am-lebensende-islam-das-leben-gehoert-nicht.886.de.html?dram:article_id=482966
Von September 2021 bis August 2022 erhält Hadil Lababidi ein Stipendium. Studierende und Studieninteressierte wenden sich bitte an Frau Imane El Guennouni (imane.el@fau.de).