• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Islamisch-Religiöse Studien
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Islamisch-Religiöse Studien
Suche öffnen
  • English
  • Lageplan
  • mein campus
  • UnivIs
  • StudOn
  • Facebook DIRS
  • Fachschaft
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Islamisch-Religiöse Studien
Friedrich-Alexander-Universität Department Islamisch-Religiöse Studien
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    Portal Über uns
  • Aktuelles
    • Call for Papers
    • Das DIRS in den Medien
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungsarchiv
    Portal Aktuelles
  • Studium und Lehre
    • Studium
      • Bachelor
      • Master
      • Zertifikat Islamische Religionslehre
      • Studienberatung
      • Studienmaterial
    • Lehrveranstaltungen
    • ERASMUS – Wege ins Ausland
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
    • Fachschaft
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • DIRS-Projekte
    • Externe Projekte
    • Publikationen
    • Bibliothek
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Team
  4. Ehemalige MitarbeiterInnen

Ehemalige MitarbeiterInnen

Bereichsnavigation: Über uns
  • Profil
  • Team
    • ProfessorInnen
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige MitarbeiterInnen
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Kooperationen

Ehemalige MitarbeiterInnen

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am am Forschungsprojekt „Wechselwirkungen“

Fatma Aydinli

Fatma Aydinli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt  „Wechselwirkungen“
  • E-Mail: fatma.aydinli@fau.de

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Praktischem Schwerpunkt

Muhammed Ragab

Muhammed Ragab

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Praktischem Schwerpunkt
  • E-Mail: muhd.ahmed@fau.de

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Praktischem Schwerpunkt

Ahmed Amer, MA

Ahmed Amer, MA

  • E-Mail: ahmed.amer@fau.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchforschergruppe „Norm, Normativität und Normenwandel“

 

Biographie:

Seit 2019 Promotionsstudium, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2012 – 2016 MA Naher und Mittlerer Osten, Schwerpunkt: Arabistik, Ludwig-Maximilians-Universität
2013 – 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt „Halal-Märkte in Deutschland“, Schweisfurth Stiftung, München
2012 – 2013 Freie Mitarbeiterin im Bereich Ernährungsethik und Umweltethik, Research Center for Islamic Legislation and Ethics (CILE), Doha
2010 – 2011 MA Islamic Societies and Cultures, School of Oriental and African Studies, University of London
2007 – 2010 BA Philosophie, London Metropolitan University

 

Forschungsschwerpunkte und -interessen:

  • Islamische Ethik
  • Moderne Bewegungen im Islam
  • Muslime in Europa
  • Ernährungs- und Umweltethik
  • Tierschutz
  • Halal-Märkte

Publikationen

Herausgeberschaften:

  • Poya, A., Schatzschneider, I. (2022) God’s Justice and Animal Welfare, Journal of Islamic Ethics (JIE), Brill, Leiden (in Veröffentlichung).

Bücher:

  • Schatzschneider, I. (2018) Animal Welfare in Halal-Market-Standards, European Conceptions coined in Islamic Terms, Bonner Islamstudien (BIS), Bonn.
  • Gottwald, F.,Schatzschneider, I. (2017) Integral Ecology – Comments on the Essay: Shari‘ah-set Objectives – as a Framework for Addressing Contemporary Environmental Challenges – The Ethical Governing Rules by Sheikh Ali al-Din al-Qaradaghi, Research Center for Islamic Legislation and Ethics, Doha.

Artikel:

  • Linke, T., Schatzschneider, I. (2022) Germany, in: Stephanie Müssig et al. (Hrsg.): Yearbook of Muslims in Europe, Vol. 14, Brill, Leiden (in Veröffentlichung).
  • Schatzschneider, I. (2021) God’s Justice and Animal Welfare, in Poya, Abbas, Schatzschneider, I (Hrsg.), Leiden: Brill (in Veröffentlichung).
  • Schatzschneider, I. (2020) Zinsverbot – Islamisch,  in: Heribert Hallermann et al. (Hrsg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Brill, Frankfurt.
  • Schatzschneider, I. (2019) Konsumverhalten auf nachhaltige Methoden ausrichten,  Islamiq (https://www.islamiq.de/2019/10/12/konsumverhalten-auf-nachhaltige-methoden-ausrichten/).
  • Schatzschneider, I. (2019) İslami Beslenme Etiği (Islamic Food Ethics), Perspektif, Köln (https://perspektif.eu/2019/09/01/islami-beslenme-etigi/).
  • Schatzschneider, I. (2014) Islamische Ethik und Ernährung – Betrachtung der gegenwärtigen Probleme der Landwirtschaft aus islamischer Perspektive, Schweisfurth Stiftung, München.
  • Schatzschneider, I. (2012) Contemporary Animal Farming in Light of Islamic Principles; Research Center for Islamic Legislation and Ethics, Doha.
  • Schatzschneider, I. (2012) Food Ethics and Islam; Research Center for Islamic Legislation and Ethics, Doha.
  • Schatzschneider, I. (2013) Environmental Ethics and Islam; Research Center for Islamic Legislation and Ethics, Doha.
  • Schatzschneider, I. (2013) GMO Food in light of Islamic Principles; Research Center for Islamic Legislation and Ethics, Doha.
  • Schatzschneider, I. (2013) Animal Feedingstuffs and Islamic Ethics; Research Center for Islamic Legislation and Ethics, Doha.

Vorträge:

  • Tierschutz und der deutsche Halal-Markt, 2023, LMU, München.
  • Halal-Konsum, Muslimisches Bildungswerk, 2023, Erlangen.
  • Reines Fleisch – reine Herstellung? Koscher- und Halal-Standards und der Tierschutz, Münchner Volkshochschule, 2023, München.
  • Tierschutz und Halal-Märkte in Deutschland, 2022, Deutscher Orientalisten Tag, Berlin.
  • Animal Welfare and the Halal-Market in Germany, LMU, 2022 München. 
  • Tierschutz im Islam – aktuelle Herausforderungen für Theologie und Praxis, 2022, Einstein Forum.
  • Halal-Standard und Tierschutz: Ein Widerspruch?, 2021, Münchner Forum für Islam (MFI).
  • Intervallfasten, 2021, MSG Erlangen – Muslimische Studierenden Gemeinde.
  • Book Review Discussion: Animals in the Quran by Sarra Tlili, 2021, Islamic Circles.
  • Animal Rights, Husbandry and Welfare in Islam – Practice and Policy, 2021, Islamic Circles.
  • Tier- und Umweltethik, 2021, Fudul e.V. – Zentralstelle für islamische Wohlfahrt und Soziale Arbeit.
  • Ökologische Ambiguitäten – Die Wahl ist eine Qual, 2020, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU).
  • Umweltethik im Islam, 2020, MSG Erlangen – Muslimische Studierenden Gemeinde.
  • God’s Justice and Animal Welfare, 2020, Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen.
  • Radicalised Muslims in Germany: A Criminal Law Response, 2019 Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen.
  • “We don’t even have rights for humans! Why should we then have rights for animals?”,  Animal welfare movements in Tunisia and Morocco as a form of resistance to hegemonic boundaries since the uprising in 2011, 2018 Universität Sousse.
  • Animal welfare movements in Tunisia and Morocco as a form of resistance to hegemonic boundaries since the uprising in 2011, 2018 Universität of Fes.
  • Reading Taha Abdurrahman as a Postcolonialist, 2017 Universität Sousse.
  • Taha Abdurrahman on the Politicial and Epistemic Crisis of the Arab World, 2017 Mohammed V Universität.

Lehrveranstaltungen:

  • Wintersemester 2023/24: Propädeutikum
  • Wintersemester 2021/22: Propädeutikum
  • Wintersemester 2020/21: Tier- und Umweltethik im Islam (Modul: Gegenwartsfragen islamischer Religionsdiskurse)
  • Wintersemester 2020/21: Propädeutikum
  • Sommersemester 2020: Aktuelle Rechtsprechung in Deutschland und Muslimisches Leben
  • Wintersemester 2019/20: Propädeutikum

Mitgliedschaften:

  • DAVO
  • Minding Animals Germany
  • Amnesty International

Lehrmaterial für Studierende:

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Textwissenschaft und Normenlehre.

Sie erreichen Frau Lababidi unter dieser E-Mail-Adresse: Kontakt@hadil-lababidi.de

 

Biographie

April 2019 Lehre an der University of Jordan im Rahmen des Erasmus + Programms
Seit November 2018 Koordination der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Die Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“
Seit 2017 Gewählte Frauenbeauftragte des Departments Islamisch-Religiöse Studien: https://www.gender-und-diversity.fau.de/
Seit 2016 Promotion zum Thema „Nafs und Rūḥ: Vom Lebenshauch zur Selbstheit – Grundfragen islamischer Bioethik am Lebensende (Arbeitstitel)“, Betreuer: Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Textwissenschaft und Normenlehre des DIRS
Seit 2014 Lehrbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2013-2014 Modern Middle East Studies an der University of Leiden (M.A.)
2009-2013 Bachelorstudium Politikwissenschaft und Orientalistik an der FAU Erlangen-Nürnberg

 

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Medizinethik und Islam
  • Demenz und Lebensende (insbesondere Künstliche Ernährung)
  • Gendersensible Medizinethik

 

 

Publikationen

Herausgeberschaften

  • Osterfeld, Margarete/ Lababidi, Hadil/ Langfeldt, Marina: „Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie. Nationale und internationale Kontrollmechanismen – verbunden mit einem interkulturellen Exkurs zur Demenz im Islam“, in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2018 (86/08), S. 493-499, (Peer-Review).
  • Review: Birgit Schäbler, Moderne Muslime. Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte, April 2017, Heft 1, Jahrgang 8, p. 162-164.

 

Vorträge

  • 26/11/2018: “Perspectives on Dementia in Islam”, Interdisciplinary Approaches to Disability: The MENA Region in the Modern Period, Cairo
  • 21/06/2018: „The Elderly, Weak and Disabled in the Quran”, International Conference “Understanding and Believing – A Comparative View of Theological Scriptural Hermeneutics”, Erlangen
  • 11/04/2018: „Muslim dementia patients as subjects of Islamic legal-ethical decision-making”, Conference of the British Association For Islamic Studies, Exeter (UK)
  • 23/09/2017: „Ethischer Umgang mit muslimischen Demenzerkrankten nach islamischen Prinzipien der Bioethik“, Symposium zu Angewandtes Islamisches Recht, Münster
  • 19/09/2017: „Islamische Bioethik: Wie wird sie im Westen verstanden und praktiziert? Der Umgang mit muslimischen Demenzerkrankten“, Deutscher Orientalistentag (DOT), Jena
  • 24/08/2017: „Dealing with Dementia Patients in the Arabic-Islamic World“, Posterpräsentation bei der Konferenz der European Society of Women in Theological Research (ESWTR), Vienna
  • 26/07/2017: „The Discourse on the Treatment of Dementia Patients in the Arabic-Muslim World“, Symposium on Die Islamische Erkenntnistheorie und die Ethikfragen der Moderne, Fez
  • 04/03/2017: „Bioethische Fragen am Lebensende von muslimischen Demenzpatienten“, Theologisches Forum Christentum – Islam, Stuttgart
  • 19/05/2017: „Nafs und Rūḥ: Vom Lebenshauch zur Selbstheit. Grundfragen islamischer Bioethik am Lebensende“, Doktoranden-Werkstatt, Erlangen

 

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Medizinethik und Islam (Co-Gründungsmitglied)
  • Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR)
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
  • International Society for Islamic Legal Studies (ISILS)

 

Konferenzen

  • International Conference “Understanding and Believing – A Comparative View of Theological Scriptural Hermeneutics”, 20.06-22.06.2018
  • International Workshop „Moderne Reformansätze im Islamischen Denken“ 29.09.-01.10.2016
  • Open House at DIRS, 02.06.2016

 

Websites

HADIL LABABIDI

MEDIZINETHIK

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Systematischem Schwerpunkt

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Systematischem Schwerpunkt

Leitung der Geschäftsstelle und Sekretariat Lehrstuhl Prof. Dr. Reza Hajatpour bis 31.12.2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Praktischem Schwerpunkt. Mitglied des wissenschaftlichen Forschungsprojekts „Zur Dynamik der Tradition. Die Beziehung zwischen Recht und Theologie“

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Die Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“

Wissenschaftlicher Koordinator des Longterm Projekts „Die Normativität des Koran im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“

Wissenschaftlicher Koordinator des Longterm Projekts „Die Normativität des Koran im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Textwissenschaft und Normenlehre

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Praktischem Schwerpunkt

Mahmoud Abushuair

Mahmoud Abushuair

  • E-Mail: mahmoud.abushuair@fau.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Religionslehre/-pädagogik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Systematischem Schwerpunkt

Postdoc Researcher am Department Islamisch-Religiöse Studien

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschergruppe „Norm, Normativität und Normenwandel II“

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Islamisch-Religiöse Studien mit Systematischem Schwerpunkt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Islamisch-Religiöse Studien mit Praktischem Schwerpunkt

Postdoc Researcher am Department Islamisch-Religiöse Studien

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Praktischem Schwerpunkt

Inhaber des Lehrstuhls für Islamisch-Religiöse Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt (in Vertretung)

Promovierende des Mercator Graduiertenkollegs Islamische Theologie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Textwissenschaft und Normenlehre

Department Islamisch-Religiöse Studien
FAU Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook Fachschaft
Nach oben