• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Islamisch-Religiöse Studien
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Islamisch-Religiöse Studien
Suche öffnen
  • English
  • Lageplan
  • mein campus
  • UnivIs
  • StudOn
  • Facebook DIRS
  • Fachschaft
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Islamisch-Religiöse Studien
Friedrich-Alexander-Universität Department Islamisch-Religiöse Studien
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    Portal Über uns
  • Aktuelles
    • Call for Papers
    • Das DIRS in den Medien
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungsarchiv
    Portal Aktuelles
  • Studium und Lehre
    • Studium
      • Bachelor
      • Master
      • Zertifikat Islamische Religionslehre
      • Studienberatung
      • Studienmaterial
    • Lehrveranstaltungen
    • ERASMUS – Wege ins Ausland
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
    • Fachschaft
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • DIRS-Projekte
    • Externe Projekte
    • Publikationen
    • Bibliothek
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Call for Papers

Call for Papers

Bereichsnavigation: Aktuelles
  • Call for Papers
  • Das DIRS in den Medien
  • Stellenausschreibungen
  • Veranstaltungsarchiv

Call for Papers

Archiv

Der von Beate Anam und Hadil Lababidi initiierte und geleitete Arbeitskreis am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) widmet sich historischen und zeitgenössischen Entwicklungen, Diskursen und Phänomenen einer islamisch geprägten Medizinethik. Explizit richtet er dabei seinen Blick sowohl auf wissenschaftstheoretische als auch auf lebenspraktische Aspekte, wodurch er Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel verklammert, Wissen übergreifend zugänglich und nutzbar zu machen. Es soll sich dabei primär auf die Lebenswirklichkeiten von Muslim*innen in Deutschland fokussiert werden. Die Mitglieder des Arbeitskreises bestehen aus einschlägig aktiven und interessierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen.

 

Abstracts und Kurzbiographien werden bis zum 31. Oktober 2021 entgegengenommen.

 

Rückfragen sowie die erbetenen Unterlagen richten Sie bitte direkt an Beate Anam oder Hadil Lababidi.

 

Beate Anam

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Abteilung Recht und Ethnologie
Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle/Saale
E-Mail: anam@eth.mpg.de

Hadil Lababidi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Department für Islamisch-Religiöse Studien
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
E-Mail: hadil.lababidi@fau.de

Mehr Informationen finden Sie hier.

International Conference on the Hermeneutics of Quranic Norm Change

Die AIWG Longterm-Forschungsgruppe ‚Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels‘ organisiert am 15.-16. April 2020 eine internationale Konferenz zur Koranhermeneutik. Drei Oberthemen scheinen für dieses Vorhaben von besonderer Wichtigkeit und sollen im Rahmen der Konferenz behandelt werden. Diese sind:

1) Mensch(-enbild) im Koran

2) Individuum und Gemeinschaft (innermuslimisch)

3) Zusammenleben in einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft

Die Organisatoren der Konferenz laden alle Interessierten aus der Islamischen Theologie und mit ihr verwandter Disziplinen dazu ein, sich mit einem Beitrag, der sich thematisch unter eines der oben genannten drei Oberthemen fassen lässt, zu beteiligen. Hierzu bitten wir Sie, uns bis spätestens zum 15. September 2019 ein Abstract (max. 300 Wörtern) Ihres geplanten Beitrags an Herrn Dr. Farid Suleiman (farid.suleiman@fau.de) und an Frau Hadil Lababidi, M.A. (hadil.lababidi@fau.de) zu senden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Farid Suleiman (farid.suleiman@fau.de).

 

 

 

Department Islamisch-Religiöse Studien
FAU Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook Fachschaft
Nach oben