Dr. Ayse Uygun-Altunbas
- Seit 01.2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- Seit 03.2019 Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule in Köln im Fachbereich Sozialwesen: Modul Soziologie
- 06.2018 Auszeichnung und Preisverleihung durch die Universität Duisburg-Essen: Dies academicus 2018
- 01.2017 Promotion an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen zum Thema: „Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien“, Note: summa cum laude Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning
- 02.2012 – 02.2013 Studium der Islamischen Religionspädagogik an der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg (promotionsbegleitend)
- 01.2010 – 12.2012 Promotionsstipendiatin des Forschungszentrums für Religion und Gesellschaft (forege) in Köln
- 10.2002 – 08.2008 Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Erziehungswissenschaften (1. Hauptfach), Soziologie (2. Hauptfach) Thema der Magisterarbeit: „Konzepte islamischer Religionspädagogik anhand von Experteninterviews“
Monographien/ Veröffentlichungen
2017 Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien. Eine vergleichende Studie, transcript Verlag. Bielefeld
2010 Konzepte islamischer Religionspädagogik anhand von Experteninterviews, Grin Verlag. München.
Aufsätze und Fachartikelbeiträge
2019 Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien: Religiöse Erziehung und Erziehungsstile. In: Ströbele Christian et. al. (Hrsg.) Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam. Theologisches Forum Christentum – Islam. Regensburg, Verlag Friedrich Pustet. S. 209-222
2019 Zur religiösen Sozialisation muslimischer Kinder in Familien: Neue (Forschungs-) Perspektiven für eine migrationssensible Familienbildung? In: Geisen, Thomas et. al. (Hrsg.) (2019): Migrationssensible Familienbildung. Ein Interdisziplinäres Forschungsfeld. Münster, Waxmann Verlag. S. 223-243
2018 Muslimische Sozialisation in Deutschland. Meinungsbilder und Forschungsbefunde. In: forum erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf. Schwerpunktbeitrag für Heft 2/18 „Religiösen Ressentiments entgegentreten“, S. 17-20.
2009 Islamische Religionspädagogik. Ansätze für ihre Konzeptualisierung. In: ZRLI (=Zeitschrift für die Religionslehre des Islam) Heft 6, 3.Jg., S. 2-13
Rolle der muslimischen Familie als schulischer Partner II. Im Dialog mit Prof. Dr. Lemmen und Zusammenarbeit mit dem Institut für
Lehrerfortbildung Essen-Werden. Online. 30.11.2020
Religiosität als Ressource. Vortrag im Rahmen des DEAE Symposions 2019 zur konzeptionellen Weiterbildung von
migrationssensibler Familienbildung. Frankfurt am Main, 15.10.2019
Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien: Perspektiven und Erwartungen muslimischer Eltern an den Islamischen Religionsunterricht. Vortrag
im Rahmen des Symposiums Islamischer Religionsunterricht an Grundschulen. Justus-Liebig-Universität Gießen, 28.06.2019
Rolle der muslimischen Familie als schulischer Partner. Vortrag zu: Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden
Gesellschaft – in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer,
sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in NRW. Katholisch-Soziales Institut (KSI). Siegburg, 01.10.2018
„Umgang mit Vielfalt“: Bildung und Erziehung im Migrationskontext. Fachvortrag und Workshop für Ehrenamtliche in der
Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Universität Vechta. Cloppenburg, 05.06.2018
Strukturen von Macht in Sozialisation und Erziehung. Vortrag im Rahmen des Theologischen Forums Christentum – Islam. Welche
Macht hat Religion? – Anfragen an Christentum und Islam. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart- Hohenheim,
10.03.2018
Familie in der Gegenwart – Werteerziehung und religiöse Erziehung in einheimisch-deutschen und Migrationsfamilien. Fachvortrag im Rahmen der
Ringvorlesung über drei Semester „Bildung im Lebenslauf – Heterogenität in der Spätmoderne“ (Privatheit, Diversität und
Öffentlichkeit: Familie) an der Universität Köln, zusammen mit Prof. Dr. Margit Stein, 18.10.2017
Religionspädagogik zwischen Adressatenorientierung und Traditionsbewahrung. Am Beispiel von Schulbüchern für den Islamischen Religionsunterricht.
Diskussionsbeitrag. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart-Hohenheim, 05.04.2011
Werteerziehung und -bildung im Islam im BFmF e.V. Köln, 07.05.2010
Werteerziehung in Migrantenfamilien im BFmF e.V. Köln, 27.04.2010