• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Islamisch-Religiöse Studien
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Islamisch-Religiöse Studien
Suche öffnen
  • English
  • Lageplan
  • mein campus
  • UnivIs
  • StudOn
  • Facebook DIRS
  • Fachschaft
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Islamisch-Religiöse Studien
Friedrich-Alexander-Universität Department Islamisch-Religiöse Studien
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Team
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationen
    Portal Über uns
  • Aktuelles
    • Call for Papers
    • Das DIRS in den Medien
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungsarchiv
    Portal Aktuelles
  • Studium und Lehre
    • Studium
      • Bachelor
      • Master
      • Zertifikat Islamische Religionslehre
      • Studienberatung
      • Studienmaterial
    • Lehrveranstaltungen
    • ERASMUS – Wege ins Ausland
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
    • Fachschaft
    Portal Studium und Lehre
  • Forschung
    • DIRS-Projekte
    • Externe Projekte
    • Publikationen
    • Bibliothek
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium und Lehre
  3. Studium
  4. Bachelor

Bachelor

Bereichsnavigation: Studium und Lehre
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • Zertifikat Islamische Religionslehre
    • Studienberatung
    • Studienmaterial
  • Lehrveranstaltungen
  • ERASMUS - Wege ins Ausland
  • Fachschaft

Bachelor

Der Bachelorstudiengang Islamisch-Religiöse Studien kann seit Wintersemester 2012/2013 an der FAU studiert werden. Der Studiengang kann als Ein-Fach- oder als Zwei-Fach-Bachelor studiert werden.

Ein-Fach-Bachelor Islamisch-Religiöse Studien

Der Bachelor-Studiengang Islamisch-Religiöse Studien stellt ein auf den Islam bezogenes Angebot mit der Charakteristik eines theologischen Grundstudiums dar (1-Fach-BA, 6 Semester). Er qualifiziert für bestehende und neue berufliche Felder und bereitet auf einen anschließenden forschungsbezogenen Masterstudiengang vor.

Der BA IRS berücksichtigt normative, analytische, methodische, diskursive und praxisbezogene Zugänge zum Islam. Er legt die dafür notwendige Basis in der arabischen Schriftsprache als Referenz islamischer Quelltexte. Mit Blick auf den Islam als religiöses Deutungssystem berücksichtigt er systematische, praktische, ethische und philosophische Aspekte.

Der BA IRS bahnt spezifische Handlungskompetenz und persönliches Engagement in besonderen religionsbezogenen Bereichen an, zum Beispiel Seelsorge, rituelle Praxis, Gemeindeangelegenheiten, Jugendarbeit und pädagogisches Management (instrumentelle, generische und kommunikative Kompetenzen). Neben den obligatorischen Grundlagen ermöglicht der Wahlpflichtbereich persönliche Schwerpunktsetzungen im Studium.

Das Studium

Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Die Prüfungsordnung für das Teilzeitstudium, gültig ab Studienbeginn im WS 21/22, finden Sie hier.

Die Prüfungsordnung für das Vollzeitstudium, gültig ab Studienbeginn im WS 18/19, können Sie hier herunterladen!

Die Prüfungsordnung für diejenigen, die das Studium vor dem WS 18/19 aufgenommen haben, finden Sie hier!

Das Modulhandbuch gültig ab dem WS 18/19 finden Sie hier!

Programm des BA-Studiengangs als PDF:

  • Deutsche Version
  • Englische Version

 

Zwei-Fach-Bachelor Islamisch-Religiöse Studien

Der nur als Nebenfach zu studierende Bachelor-Studiengang (BA) richtet sich an Studierende, die eine spezifisch gesellschafts- oder kulturwissenschaftliche Kompetenz durch einen Schwerpunkt „Islam“ profilieren wollen. Dabei wird der Wissenserwerb im Erstfach durch einen höheren Lehranteil gestärkt (statt 90, 110 ECTS), da der BA IRS nur 70 ECTS-Punkte umfasst und man hier keine Bachelorarbeit schreiben kann. Der Abschluss erfolgt daher im Erstfach (bspw. Soziologie mit Schwerpunkt Islam). Warum sollte ich den Zweit-Fach-BA studieren? Weil die Gesellschaft Beratungsbedarf in Bezug auf den Islam hat. Es werden immer mehr Experten benötigt, die politische Akteure (Gemeinden, Länder, Parteien), die Wirtschaft, die Verwaltungen als auch die Medizin in spezifi sch islamischen Fragen (theologische Hintergründe und religiöse Vorschriften, Unterschiede zwischen den Schulen und Kulturen, Lebensweisen etc.) beraten. Das sind sehr gute Berufsaussichten.

Die Prüfungsordnung gültig ab Studienbeginn im WS 18/19 können Sie hier herunterladen!

Die Prüfungsordnung für diejenigen, die das Studium vor dem WS 18/19 aufgenommen haben, finden Sie hier!

Das Modulhandbuch gültig ab dem WS 18/19 finden Sie hier!

Department Islamisch-Religiöse Studien
FAU Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook Fachschaft
Nach oben