Mahmoud Abushuair
Biographie
Seit 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit praktischem Schwerpunkt |
Seit 2014 | Promovierender am Department Islamisch-Religiöse Studien DIRS bei Prof. Reza Hajatpour, DAAD-Stipendiat. Arbeitstitel: Hermeneutik normativer Texte bei den muʿtazilītischen Gelehrten, eine analytische Studie anhand ausgewählter Beispiele |
2012 | Erlangung des Magistergrades mit der Note „Ausgezeichnet“. Titel der Arbeit: Zur Methodik der deutschen Orientalisten bei ihrer Behandlung der Person des Propheten Mohammed, das Buch „Mohammed und der Koran“ von Rudi Paret als Beispiel, eine analytisch-kritische Studie |
2002-2006 | Studium der Islamwissenschaft und Germanistik. Juni 2006: Abschlussprüfung mit der Gesamtnote „Ausgezeichnet mit Ehrengrad“ |
Forschungsschwerpunkte
- Früh-islamische Geschichte
- Geschichte der deutschen Orientalistik
- Islamisch-systematische Theologie
- Koranhermeneutik
Publikationen
- Zur Methodik der deutschen Orientalisten bei ihrer Behandlung der Person des Propheten Mohammed, das Buch „Mohammed und der Koran“ von Rudi Paret als Beispiel, Magisterarbeit, GRIN Verlag, München 2012.
- Mohammed als historische Gestalt: Das Bild des Islam-Propheten bei Rudi Paret, Disserta Verlag, Hamburg 2013.
- Mit anderen Autorinnen: Die Kunst der Revolution. Mit Graffiti den Arabischen Frühling am Beispiel Ägyptens im deutschen Schulunterricht erarbeiten, in Kerstin Pohl, Peter Massing (Hrsg.): Politische Bildung, theoretische Konzepte und empirische Befunde, Heft 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach 2013.